Wurt

Wurt
Wụrt, die; -, -en [mniederd. wurt, asächs. wurth = Boden] (nordd.):
Aufschüttung im Küstengebiet od. in Flussniederungen, auf der ein Einzelhof od. ein ganzes Dorf steht.

* * *

Wụrt
 
[niederdeutsch] die, -/-en, Wạrf, Wạrft, Wẹrf, Wẹrft, Wierde, Tẹrp, künstlicher Siedlungshügel im Marschgebiet der deutschen und niederländischen Nordseeküste und auf den Halligen, der zum Schutz gegen Hochwasser aus Erde und Stallmist aufgeworfen wurde; er trägt ein Gehöft (Hauswurt, Hofwurt) oder eine Gruppensiedlung (Wurtdorf, Dorfwurt). Wurten wurden seit etwa 500 v. Chr. in den Niederlanden und seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. an der deutschen Nordseeküste wegen der sich infolge des Meeresspiegelanstiegs (Dünkirchener Transgression) häufenden Überflutungen angelegt, z. B. die Wurtdörfer Ezinge (ausgegraben 1930-34) und Feddersen Wierde (ausgegraben 1955-63). Im 4./5. Jahrhundert wurden fast alle Wurten verlassen. Bei der im 7./8. Jahrhundert erneut einsetzenden Landnahme in den Marschen wurden die alten Wurten wieder besetzt oder neue aufgeschüttet und ständig erhöht (bis 6,50 m über dem Meeresspiegel). Seit der um 1000 n. Chr. begonnenen Errichtung von Deichen verloren die Wurten zunehmend - außer auf den Halligen - ihre Schutzfunktion.
 
 
Archäolog. u. naturwiss. Unterss. an ländl. u. frühstädt. Siedlungen im dt. Küstengebiet vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 11. Jh. n. Chr., Bd. 1: Ländl. Siedlungen, hg. v. G. Kossack u. a. (1984).

* * *

Wụrt, die; -, -en [mniederd. wurt, asächs. wurth = Boden] (nordd.): Aufschüttung im Küstengebiet od. in Flussniederungen, auf der ein Einzelhof od. ein ganzes Dorf steht; Warft.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wurt(e) — Sf aufgeworfener Hügel per. Wortschatz ndd. (19. Jh.), as. wurth, mndd. wurt, wort, afr. wurth m. Stammwort Weiter hierher wohl ae. worđ Hof . Herkunft unklar; vielleicht zu Werder. ✎ Valtavuo (1957), 11 13. deutsch gw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wurt — Ockelützwarft auf der Hallig Hooge Eine Warft (auch Warf, Werfte oder Wurt genannt), ist ein künstlich aus Erde aufgeschütteter Siedlungshügel, der dem Schutz von Menschen und Tieren bei Sturmfluten dient. Auf einer Warft können sich je nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Wurt Pit and Devil's Punchbowl — Infobox SSSI name=Wurt Pit and Devil s Punchbowl aos=Somerset interest=Geological gridref=gbmappingsmall|ST543537 area=0.2 hectare (0.5 acre) notifydate=1987 http://www.natureonthemap.org.uk/map.aspx? ] Wurt Pit and Devil s Punchbowl… …   Wikipedia

  • wurt — see wyrt …   Old to modern English dictionary

  • wurt — Mawdesley Glossary a wart …   English dialects glossary

  • Wurt — Elbdeich, Rosenweide • weibliche Ente …   Plattdeutsch-Hochdeutsch

  • Wurt — Wụrt, die; , en, Wụr|te, die; , n (norddeutsch für aufgeschütteter Erdhügel als Wohnplatz [zum Schutz vor Sturmfluten]); Warf[t] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • medow wurt — medowort, medow wurt see meadwort …   Useful english dictionary

  • Wurtzit — Wurt|zit 〈n. 11〉 Hochtemperaturmodifikation der Zinkblende bzw. des Zinksulfids * * * Wurt|zịt [nach C. A. Wurtz; ↑ it (2)], der; s, e: gelbes bis braunes Zinksulfidmineral, dessen hexagonale Gitterstruktur (Wurtzittyp; Ggs.: Zinkblendetyp) bei… …   Universal-Lexikon

  • Wurtzit — Wurt|zit [auch ... tsit] der; s, e <nach dem franz. Chemiker Ch. A. Wurtz (1817 1884) u. zu 2↑...it> ein hell bis dunkelbraunes Mineral, das meist mit Pechblende verwachsen auftritt …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”